die Kalibrierkurven sind drin.
Bzgl des englischen Threads muss ich zugeben, dass ich den erst jetzt gesehen habe. Ich werde mir den nach meinem Urlaub am 1.9. anschauen.
Ansonsten sind wir bei Quellcodeergänzungen immer über ein Pullrequest im Github dankbar. Dann geht das auch nicht unter.
wir haben jetzt die Ströme auf Null gesetzt.
Natürlich müssen wir jetzt erst noch neue Kalibrierkurven erstellen, bevor wir die Version veröffentlichen. Das wird im Laufe der nächsten Woche passieren.
18.09.2020, 10:59 (This post was last modified: 18.09.2020, 11:03 by jens.)
Hallo Frank,
ich habe es jetzt mit verschiedenen SmartPis getestet und die Werte aus dem englischen Thread sind sehr gut. Offset ist 0.
Wir haben auf mal Messungen über Abweichungen gemacht. Auch die Werte sind so gut, dass wir die Kalibrierkurven erstmal deaktiviert haben (siehe Anhang).
Ich denke, die Fehlertoleranz kann sich sehen lassen.
ich hab jetzt das aktuellste Image mit Version 1.0.5 und den korrigierten Offsets installiert und den SmartPi ohne angeschlossene Wandler etliche Stunden laufen lassen. Über die ganze Messzeit gemittelt erhalte ich folgende Werte für die Ströme:
L1: 0,67mA
L2: 1,52mA
L3: 2,61mA
N: 7,75mA
Also maximal wenige mA Offset und damit absolut okay. An den Charts sieht man im Vergleich der Phasen, dass mit zunehmendem Offset auch die Höhe der Schwankung zunimmt. Aber in dem Moment, wo realistische Ströme gemessen werden, gehen diese Abweichungen natürlich unter.
Bei meinem SmartPi halte ich fest eincompilierte Offset-Korrekturen somit auch für ausreichend.
@all: welche Offsets beobachtet ihr nach Update auf die 1.0.5?