Hallo Zusammen,
neues Jahr neue Vorsätze. Bitte postet hier in kurzen Stichworten Wünsche und Verbesserungsvorschläge an die Software.
Gruß Jens
Leider kann man die jetzige Software nicht vollumfänglich beurteilen, oder Verbesserungsvorschläge machen, wenn man in diesem Forum auf gestellte Fragen keine, oder nur zeitlich erheblich versetzte Antworten bekommt. Daher mein Wunsch an die Betreiber:
Besucht doch bitte regelmäßiger euer eigenes Forum und beantwortet doch zeitnah!
Hallo,
ich würde mir eine Unterstützung von Debian 10 (Buster) wünschen. Auch ein Adapter für ioBroker wäre eine gute Ergänzung.
Gruss
jm
Hallo, wäre es möglich die Tageswerte, die auf dem Dashboard (Consumption
Week) zu sehen sind als CSV-Datei zu exportieren.
Gruß
Bernd
(08.01.2020, 23:02)Goi Wrote: [ -> ]Leider kann man die jetzige Software nicht vollumfänglich beurteilen, oder Verbesserungsvorschläge machen, wenn man in diesem Forum auf gestellte Fragen keine, oder nur zeitlich erheblich versetzte Antworten bekommt. Daher mein Wunsch an die Betreiber:
Besucht doch bitte regelmäßiger euer eigenes Forum und beantwortet doch zeitnah!
Dem kann ich mich nur anschließen! Ich fühle mich als Käufer des SmartPi2.0 und Nicht-Linux-Experte allein gelassen! So ganz billig ist der SmartPi2.0 ja nicht, dass ich damit hätte rechnen müssen, oder sehe ich das falsch?
Leider werden wir von der Forensoftware nicht zuverlässig über Neuigkeiten hier im Forum informiert. Dann unterbleibt das leider. Wir geloben hier Besserung.
Zur Not gibt es bei Problemen ja auch immer noch unsere Mailadresse und unsere Telefonnummer.
@atomheartdad und goi. Ich werde eure Beträge in diesem Thread am 6.2.2020 löschen, damit dieser Thread nur für die Wunsche stehen bleibt. Ansonsten finden wir uns hier irgendwann nicht mehr zurecht.
Gruß Jens
MQTT Erweiterungswünsche
- SSL Verbindung zu MQTT Broker
- QoS Settings: 0 - At most once, 1 - At least once, 2 - Exactly once
Webinterface
- Bessere Annahme der Befehle, z.B. "Measure current neutral" ist bei mir Webinterface deaktiviert im config File aber auf true
Bestehender Forum Thread dazu
- Alle möglichen Settings (z.B. Abtastrate) immer über das Webinterface und nicht nur über das Config-File
Erweiterungen
Dokumentation
- Erläuterung aller ausgegebenen Messwerte - mir erschließt sich nicht was sich hinter Ec1m verbirgt
Hardware
- Ausbau der Kaskadierung - insbesondere für Firmen undg rößere Institutionen könnte der SmartPi so zur interessanten Erfassung von Verbrauchs/Erzeugungsdaten im Bereich der Energieaudits werden.
Software
- Bereitstellen eines reinen Images zum Betrieb des SmartPi ohne weitere Softwarekomponenten wie NodeRed, etc. Somit müsste man nicht selbst installieren wenn man den SmartPi nur zur Messwerterfassung nutzen will.
- SSL-Verschlüsselung des Webinterface
Unplausible Leistungsberechnung
- siehe hierzu auch den englischen Thread mit dem gleichen Thema
- Ich erhalte in Excel bei der Leistungsberechnung abweichende Werte gegenüber dem Dashboard, die Abweichungen sind nicht marginal.
[attachment=158]
Beim Aufruf von SmartPi im Web Browser und unter "Chart", werden wie es schon geschrieben wurde für die Außenleiter "2 und 3" 240V AC angezeigt und erst ein Reboot des SmartPi führt dazu das 230V AC angezeigt werden. Auch wenn in den "SmartPi Settings" die Auswahl auf "direkte Messung" also nicht mit einer festen "Rechen"-Vorgabe von 230V ( also ohne Spannungsabgriff ), sondern mit direkter Messung werden die die einzelnen Aussenleiterspanungen nicht korrekt angezeigt unter dem "CHART - Dashboard".
Entweder Fix 1 x 230V ~ und die beiden anderen Aussenleiter 240V~ oder nach Reboot 3 x 230V~ .
Keine direkte und korrekte Außenleiterspannungserfassung !
In Grafana etc. wird es entsprechend korrekt angezeigt und somit werden die Messwerte schon physikalisch erfasst aber SW mäßig noch unzureichend angezeigt.
Es ist auch schon etliche male beschrieben worden, das bei Auswahl einer zusätzlichen Strommesszange für den neutralleiter (N) und der Setting Auswahl den Neutralleiter ebenfalls zu erfassen, ist dieses bei der bisherigen Visualisierung/Darstellung nicht besonders gelungen oder nicht eindeutig geschildert/beschrieben worden !
Eine SmartPi Versionsanzeige und/oder Abfrage ist bisher noch nicht angegeben/umgesetzt/angegeben worden?
Wenn ja wo/wie ? ( Ggf. generell eindeutig im Dashboard, etc., .... anzeigen etc. )
Dito bei den fertigen Download Files/Dateien zwecks "UPDATE : SmartPI.ZIP" Files, hier sollte(n) die Versionen min. im Dateinamen der ZIP Datei und min. in den gepackten Dateien in dem ZIP File/Ordner/Verzeichnis
als solches und entsprechend der Version angegeben werden.
Ohne dem ist es schon verwirrend und das insbesondere für "Neueinsteiger" incl. der bisherigen "Update-Politik und Verfahrens/Vorgehensweise und der bisherigen Informations-/Antwortpolitik, plus/minus CORONA-Effekt ".
Gruß Heimar
Hallo zusammen,
es gibt Geräte, die am Energieverbrauch lernen, welche Geräte gerade verwendet werden (siehe am Ende dieses Videos:
https://youtu.be/ExOyFs8HIlc).
Ich fände es wäre ein tolles nice-to-have, wenn der SmartPi über MQTT ein Signal sendet, das z.B. folgende Auskunft gibt: "Kühlschrank Kompressor ein", Mikrowelle ein", "Geschirrspülmaschine ein", "PC ein". Dies sind Geräte mit hohem Stromverbrauch, die wahrscheinlich einfacher detektierbar sind.
Eine Erweiterung wäre bis zur Erkennung des Lichts im Flur oder evtl. über die Richtung der Rolläden ("Rolläden fahren herauf"/"Rolländen fahren herunter") möglich, da es einen leichten Unterschied des Energieverbrauchs bei Rauf- oder Runterfahrt der Rolläden gibt.
Mit diesen MQTT Befehlen des SmartPis könnte ich dann weitere Befehle auslösen.
Viele Grüße,
Chris
Ein (offizieller Docker) Container für SmartPi, womöglich integriert in IOTstack (
https://github.com/SensorsIot/IOTstack), wo InfluxDB, Grafana, Mosquitto, Node Red und viele weitere schon eingebunden sind. Eventuell können Sie (den Git Eigentümer und YTer) Andreas Spiess dafür gewinnen und möglicherweise auch neue Kunden
