Welcome, Guest |
You have to register before you can post on our site.
|
Online Users |
There are currently 191 online users. » 0 Member(s) | 191 Guest(s)
|
Latest Threads |
Build auf Host-PC oder au...
Forum: SmartPi - Deutsch
Last Post: Thomek
16.07.2023, 08:29
» Replies: 2
» Views: 1.058
|
[device] Integrator
Forum: SmartPi - Deutsch
Last Post: daniel.pernold
14.07.2023, 15:53
» Replies: 4
» Views: 781
|
Grafana Dashboard Summenl...
Forum: SmartPi - Deutsch
Last Post: daniel.pernold
24.05.2023, 15:07
» Replies: 15
» Views: 25.700
|
Smartpi Software ohne Zus...
Forum: SmartPi - Deutsch
Last Post: jens
04.04.2023, 12:31
» Replies: 1
» Views: 374
|
SmartPi nicht mehr mit In...
Forum: SmartPi - Deutsch
Last Post: jens
04.04.2023, 12:28
» Replies: 3
» Views: 3.124
|
InFluxDB
Forum: SmartPi - Deutsch
Last Post: daniel.pernold
28.02.2023, 22:49
» Replies: 9
» Views: 7.041
|
update problem
Forum: SmartPi - Deutsch
Last Post: magic7music
24.10.2022, 09:47
» Replies: 0
» Views: 228
|
Tagesverbrauch über die l...
Forum: SmartPi - Deutsch
Last Post: daniel.pernold
19.09.2022, 10:05
» Replies: 12
» Views: 24.163
|
Weboberfläche nicht errei...
Forum: SmartPi - Deutsch
Last Post: sysop
19.09.2022, 09:17
» Replies: 1
» Views: 2.219
|
Grafana in beta.smartpi.e...
Forum: SmartPi - Deutsch
Last Post: sysop
19.09.2022, 09:14
» Replies: 1
» Views: 2.104
|
|
|
[device] Integrator |
Posted by: daniel.pernold - 10.07.2023, 20:58 - Forum: SmartPi - Deutsch
- Replies (4)
|
 |
Hallo zusammen,
ich habe mich gefragt was der Konfigurationswert "integrator" (true/false) in der Sektion [device] eigentlich genau bewirkt?
Kann mich jemand erleuchten?
Code: [device]
i2c_device = /dev/i2c-1
power_frequency = 50
samplerate = 1
integrator = true
ct_type_1 = YHDC_SCT013
ct_type_2 = YHDC_SCT013
ct_type_3 = YHDC_SCT013
ct_type_4 = YHDC_SCT013
ct_type_1_primary_current = 100
ct_type_2_primary_current = 100
ct_type_3_primary_current = 100
ct_type_4_primary_current = 100
change_current_direction_1 = false
change_current_direction_2 = false
change_current_direction_3 = false
change_current_direction_4 = false
measure_current_1 = true
measure_current_2 = true
measure_current_3 = true
measure_current_4 = true
measure_voltage_1 = true
measure_voltage_2 = true
measure_voltage_3 = true
voltage_1 = 230
voltage_2 = 230
voltage_3 = 230
Im Sourcecode sehe ich zwar, dass ein Register geschrieben wird, ich kann mir aber keinen Reim machen.
https://github.com/nDenerserve/SmartPi/b...78.go#L227
Danke und LG
Daniel
|
|
|
Build auf Host-PC oder auf dem Target ? |
Posted by: Thomek - 04.07.2023, 11:59 - Forum: SmartPi - Deutsch
- Replies (2)
|
 |
Hallo zusammen,
ich verwende SmartPi 3.0 und möchte für die Integration in meine private Home-Automation Anpassungen am Quell-Code vornehmen
und die Binaries dann neu bauen lassen.
Das makefile beinhaltet nun explizit keine Information zum Build für ein arm64-Target (Raspbi4). Ich gehe demnach zunächst davon aus,
dass das Build auf dem Target selbst durchgeführt werden soll.
Nun habe ich das ursprüngliche makefile etwas modifiziert und Go-Env Variablen, GOAS, GOARCH ergänzt. Das scheint prinzipiell zu funktionieren,
nur bekomme ich dann offenbar beim Build auf dem PC (amd64) mit dem Paket "github.com/msteinert/pam" ein Problem:
VERSION is 431cad8-dirty_2023-07-01_04:15:23
start building smartpiserver...
GOARCH=arm64 GOOS=linux go build -o ../bin64/smartpiserver -ldflags="-X
main.appVersion=431cad8-dirty_2023-07-01_04:15:23" server/server.go
# github.com/nDenerserve/SmartPi/linuxtools
linuxtools/user.go:103:16: undefined: pam.StartFunc
linuxtools/user.go:103:60: undefined: pam.Style
linuxtools/user.go:105:12: undefined: pam.PromptEchoOff
linuxtools/user.go:107:12: undefined: pam.PromptEchoOn
linuxtools/user.go:107:30: undefined: pam.ErrorMsg
linuxtools/user.go:107:44: undefined: pam.TextInfo
make: *** [makefile:58: buildsmartpiserver] Fehler 1
Das Paket <libpam0g-dev> als auch der Go-Wrapper ("github.com/msteinert/pam V1.1.0") ist aus meiner Sicht korrekt auf dem PC installiert.
Ein <make update-go-deps> habe ich zuvor ebenfalls durchgeführt.
Ich würde nun gern, wie gewohnt, auf dem PC coden und anschließend bauen lassen. Habe ich da etwas übersehen ?
@Enerserve: Wo / Wie erzeugt ihr eure arm64-Binaries ?
Beste Grüße
|
|
|
Smartpi Software ohne Zusatzsoftware |
Posted by: Yogi - 21.12.2022, 16:55 - Forum: SmartPi - Deutsch
- Replies (1)
|
 |
Hi !
Ich möchte gerne einen frischen RPi aufsetzen, aber da ich lediglich Node-Red benutzen werde um die Werte weiterzuschicken, brauche ich den ganzen Kram wie Grafana etc nicht.
Wie kann ich NUR die SmartPi Sachen installieren und die dafür NOTWENDIGEN Pakete ?
Greets
Andre
|
|
|
update problem |
Posted by: magic7music - 24.10.2022, 09:47 - Forum: SmartPi - Deutsch
- No Replies
|
 |
Hallo Jens,
nach ein update heute fehlt mir leider den kompletten Grafana Reiter.
Auch VNC lauft nicht mehr.
dass update habe ich gemacht via :
sudo apt update
sudo apt upgrade
sudo reboot
Version: 2019.05.09-14:03:41
Lg
Koen
|
|
|
Weboberfläche nicht erreichbar |
Posted by: Andi - 04.08.2022, 23:56 - Forum: SmartPi - Deutsch
- Replies (1)
|
 |
Hallo Zusammen,
leider scheint der Smartpi mal wieder Probleme zu haben.
Ich hatte länger nicht mehr drauf geschaut, als ich jetzt mal wieder die erfassten Werte anschauen wollte stellte ich fest, dass der SmartPi nicht mehr reagierte - also nicht mal mehr auf ping.
=> Hart ausgeschalten und neu gebootet
Nun kann ich mich auch wieder über ssh einloggen, aber im Browser ist er weiterhin nicht erreichbar. ("sudo reboot" brachte auch keinen Erfolg).
Habt ihr eine Idee woran es liegen könnte?
Läuft vielleicht der Webserver nicht? Kann ich das prüfen?
Gerne natürlich auch noch weitere Vorschläge...
top-Ausgabe:
Code: top -b -n 1
top - 00:53:45 up 31 min, 2 users, load average: 0,04, 0,05, 0,07
Tasks: 131 total, 1 running, 130 sleeping, 0 stopped, 0 zombie
%Cpu(s): 2,5 us, 3,8 sy, 0,0 ni, 93,7 id, 0,0 wa, 0,0 hi, 0,0 si, 0,0 st
MiB Mem : 923,2 total, 530,1 free, 122,5 used, 270,6 buff/cache
MiB Swap: 0,0 total, 0,0 free, 0,0 used. 747,4 avail Mem
PID USER PR NI VIRT RES SHR S %CPU %MEM TIME+ COMMAND
2061 pi 20 0 10296 2836 2512 R 11,1 0,3 0:00.05 top
1 root 20 0 15336 8048 6392 S 0,0 0,9 0:08.89 systemd
2 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.01 kthreadd
3 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 rcu_gp
4 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 rcu_par_gp
6 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 kworker/0:0H-mmc_complete
8 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 mm_percpu_wq
9 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.00 rcu_tasks_rude_
10 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.00 rcu_tasks_trace
11 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.22 ksoftirqd/0
12 root 20 0 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.79 rcu_sched
13 root rt 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.02 migration/0
14 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.00 cpuhp/0
15 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.00 cpuhp/1
16 root rt 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.01 migration/1
17 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.22 ksoftirqd/1
20 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.00 cpuhp/2
21 root rt 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.01 migration/2
22 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.21 ksoftirqd/2
24 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.02 kworker/2:0H-kblockd
25 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.00 cpuhp/3
26 root rt 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.01 migration/3
27 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.13 ksoftirqd/3
30 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.00 kdevtmpfs
31 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 netns
33 root 20 0 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.29 kworker/1:1-cgroup_destroy
34 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.00 kauditd
36 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.00 khungtaskd
37 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.00 oom_reaper
38 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 writeback
39 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.15 kcompactd0
57 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 kblockd
58 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 blkcg_punt_bio
59 root -51 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.00 watchdogd
61 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.14 kworker/3:1H-kblockd
62 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 rpciod
63 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 kworker/u9:0-hci0
64 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 xprtiod
65 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.00 kswapd0
66 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 nfsiod
69 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 iscsi_eh
70 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 iscsi_destroy
71 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 dwc_otg
73 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 DWC Notificatio
75 root 1 -19 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.00 vchiq-slot/0
76 root 1 -19 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.00 vchiq-recy/0
77 root 0 -20 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.00 vchiq-sync/0
78 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 zswap-shrink
84 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 mmc_complete
87 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.15 kworker/1:1H-kblockd
88 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.00 jbd2/mmcblk0p2-
89 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 ext4-rsv-conver
90 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 kworker/1:2H
93 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 ipv6_addrconf
108 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.31 kworker/2:2H-kblockd
110 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.37 kworker/0:2H-mmc_complete
119 root 20 0 33072 9648 8780 S 0,0 1,0 0:04.44 systemd-journal
129 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.01 kworker/3:2H
179 root 20 0 18596 3976 3108 S 0,0 0,4 0:00.99 systemd-udevd
233 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.00 vchiq-keep/0
244 root 10 -10 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.00 SMIO
265 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 mmal-vchiq
270 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 mmal-vchiq
273 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 mmal-vchiq
277 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 mmal-vchiq
278 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 mmal-vchiq
343 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 cfg80211
344 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 brcmf_wq/mmc1:0
346 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.00 brcmf_wdog/mmc1
429 message+ 20 0 6708 3484 3000 S 0,0 0,4 0:03.14 dbus-daemon
435 root 20 0 13176 5532 4904 S 0,0 0,6 0:00.82 systemd-logind
437 root 20 0 10744 3752 3380 S 0,0 0,4 0:00.06 wpa_supplicant
438 root 20 0 66496 9864 8184 S 0,0 1,0 0:00.41 udisksd
440 root 39 19 11772 4564 3964 S 0,0 0,5 0:00.08 alsactl
442 root 20 0 7976 2224 2048 S 0,0 0,2 0:00.03 cron
444 root 20 0 27904 6740 5596 S 0,0 0,7 0:00.12 cupsd
446 pi 20 0 184212 67512 25088 S 0,0 7,1 0:15.48 node-red
452 nobody 20 0 4320 2152 1980 S 0,0 0,2 0:00.04 thd
455 avahi 20 0 5768 2532 2280 S 0,0 0,3 0:00.22 avahi-daemon
483 root 20 0 27656 80 0 S 0,0 0,0 0:00.07 rngd
505 avahi 20 0 5768 252 0 S 0,0 0,0 0:00.00 avahi-daemon
541 root 20 0 40336 8496 7508 S 0,0 0,9 0:00.19 cups-browsed
548 root 20 0 2844 1236 1160 S 0,0 0,1 0:00.01 syslogd
552 root 20 0 37964 5660 5076 S 0,0 0,6 0:00.44 polkitd
558 root 20 0 11000 1876 1336 S 0,0 0,2 0:00.03 wpa_supplicant
565 lp 20 0 13832 4600 4016 S 0,0 0,5 0:00.01 dbus
586 root 20 0 2140 128 0 S 0,0 0,0 0:00.00 hciattach
587 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 kworker/u9:2-hci0
598 root 20 0 9808 4324 3972 S 0,0 0,5 0:00.13 bluetoothd
599 root 20 0 26708 4200 3872 S 0,0 0,4 0:00.03 bluealsa
604 root 10 -10 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.00 krfcommd
722 root 20 0 2968 1860 1444 S 0,0 0,2 0:00.02 dhcpcd
724 telegraf 20 0 913772 85300 66440 S 0,0 9,0 0:20.14 telegraf
743 root 20 0 9728 2524 2224 S 0,0 0,3 0:00.05 su
745 root 20 0 8056 3092 2884 S 0,0 0,3 0:00.10 smartpi_check_u
757 root 20 0 10728 5296 4744 S 0,0 0,6 0:00.04 sshd
776 root 20 0 6616 1864 1772 S 0,0 0,2 0:00.01 agetty
777 root 20 0 5724 2792 2340 S 0,0 0,3 0:00.08 login
784 pi 20 0 14732 7356 6384 S 0,0 0,8 0:00.21 systemd
786 pi 20 0 16980 3460 1688 S 0,0 0,4 0:00.00 (sd-pam)
821 pi 20 0 851436 7484 6588 S 0,0 0,8 0:00.05 smartpiserver
840 pi 20 0 8360 3688 2884 S 0,0 0,4 0:00.21 bash
1027 root 20 0 9728 2616 2316 S 0,0 0,3 0:00.04 su
1038 root 20 0 14608 7360 6424 S 0,0 0,8 0:00.17 systemd
1039 root 20 0 16980 1868 96 S 0,0 0,2 0:00.00 (sd-pam)
1049 root 20 0 859124 9256 5496 S 0,0 1,0 0:00.64 smartpimodbusse
1273 root 20 0 12344 6324 5524 S 0,0 0,7 0:00.17 sshd
1279 pi 20 0 12344 3588 2788 S 0,0 0,4 0:00.04 sshd
1280 pi 20 0 2056 1236 1156 S 0,0 0,1 0:00.03 sftp-server
1281 root 20 0 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.06 kworker/3:0-events
1367 root 20 0 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.27 kworker/2:1-events
1442 root 20 0 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.08 kworker/u8:2-events_unbound
1467 root 20 0 12344 6376 5576 S 0,0 0,7 0:00.22 sshd
1505 pi 20 0 12344 3540 2740 S 0,0 0,4 0:00.79 sshd
1506 pi 20 0 8488 3692 2804 S 0,0 0,4 0:00.36 bash
1607 root 20 0 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.37 kworker/2:0-events
1664 root 20 0 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.04 kworker/0:1-cgroup_destroy
1739 root 20 0 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.06 kworker/u8:1-events_unbound
1741 root 20 0 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 kworker/3:2-cgroup_destroy
1780 root 20 0 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.21 kworker/2:2-events
1798 root 20 0 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.01 kworker/1:0-events
1843 root 20 0 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.07 kworker/0:2-events
1920 root 20 0 6456 364 312 S 0,0 0,0 0:00.00 sleep
1946 root 20 0 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.18 kworker/2:3-events
1958 root 20 0 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.01 kworker/3:1-mm_percpu_wq
1959 root 20 0 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 kworker/3:3
1969 root 20 0 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 kworker/1:2-cgroup_destroy
1970 root 20 0 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 kworker/1:3
1989 root 20 0 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 kworker/0:0-events
2054 root 20 0 37500 5488 4956 S 0,0 0,6 0:00.08 lightdm
2060 root 20 0 12140 4844 3836 S 0,0 0,5 0:00.02 Xorg
Danke und viele Grüße,
Andi
|
|
|
SmartPi-buster Image Fehler |
Posted by: Swagner - 21.05.2022, 11:41 - Forum: SmartPi - Deutsch
- Replies (3)
|
 |
Hi an Alle,
Bei meinen Smartpi2 wurde nach ca. 3+ Jahre die Speicherkarte defekt und ich musste den Smartpi2 neu installieren, hierfür habe ich das Smartpi-buster image verwendet.
https://files.enerserve.eu/smartpi/smartpi-buster.7z (2022-02-24_smartpi_buster.img)
Die Installation war genau nach Beschreibung,
- Laden Sie sich das Programm
- Win32DiskImager von https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/ herunter
- Setzen Sie die SDKarte in den SDKartenleser Ihres PCs ein
- Beachten Sie den Laufwerksbuchstaben der SDKarte. Sie sehen den Laufwerksbuchstaben in der linken Spalte des Windows Explorers, zB G:
- Führen Sie das zuvor heruntergeladene Programm aus.
- Wählen Sie im feld "Image File" die entpackte Datei aus (*.img)
- Wählen sie in dem Auswahlfeld "Device" den laufwerksbuchstaben der SdKarte aus und klicken Sie auf "Write"
- Warten Sie, bis das Schreiben abgeschlossen ist
Folgende Probleme,
- Der Smartpi2 startet das Filesystem ist aber read only, ich habe das behoben mit sudo fschk und danach einen reboot.
- MQTT funktioniert nicht obwohl ich genau die selben Einstellungen verwendet habe die 3+ Jahre funktioniert haben, der Fehler war in der /etc/smartpi Konfiguration.
/etc/smartpi die Zeile mqtt_broker_scheme = ssl:// entfernen oder auskommentieren, danach ein reboot und MQTT wieder funktioniert.
[mqtt]
mqtt_enabled = true
#mqtt_broker_scheme = ssl://
- Im Node Red war etwas definiert, ich hab es einfach gelöscht.
Ich werde jetzt noch ein update starten da das Image ca 3 Monate alt ist, update mit sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y
Das update ist ca. 30min gelaufen, der Kernel war auch schon etwas älter :-)
Entpacken von libraspberrypi0 (1:1.20220308~buster-1) über (1:1.20211201~buster-1) ...
Nachtrag:
- Ich hatte in dmesg noch die Warnung das ich fsck laufen lassen sollte, ich habe folgend Schritte gemacht und danach war der Eintrag weg, /var/log/fsck gib es bei mir nicht.
FAT-fs (mmcblk0p1): Volume was not properly unmounted. Some data may be corrupt. Please run fsck.
Check beim nächsten Reboot - Schritte:
- Melden Sie sich als Root an: su
Navigieren Sie in das Rootverzeichnis: cd /
- Erstellen Sie eine Datei mit folgender Bezeichnung: touch /forcefsck
- Starten Sie den RPi neu: sudo shutdown -r now
- Warten Sie den Neustart ab.
Melden Sie sich am RPi an.
- Navigieren Sie in das folgende Verzeichnis: /var/log/fsck/
- Kontrollieren Sie Inhalt der Check Dateien.
Nach einen simulierten Stromausfall gab es in dmesg wieder die Meldung,
FAT-fs (mmcblk0p1): Volume was not properly unmounted. Some data may be corrupt. Please run fsck.
Um das zu beheben habe in der /boot/cmdline.txt folgenden Wert eingetragen, fsck.mode=force (mit auto hat es nicht funktioniert)
console=serial0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=37ea51b1-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes fsck.mode=force rootwait quiet splash plymouth.ignore-serial-consoles fastboot noswap
- dmesg füllt sich mit UFW Meldungen für diverse interne IP Adressen von der UFW (Uncomplicated Firewall).
[UFW BLOCK] IN=eth0 OUT=....
Ich habe das logging mal mit sudo ufw logging off abgeschaltet
- diverse Eintrage für brcmfmac im dmesg
WIFI und BT benötige ich auch nicht und habe es in der /boot/config.txt abgeschaltet
...
[all]
#dtoverlay=vc4-fkms-v3d
dtoverlay=disable-wifi
dtoverlay=disable-bt
danach in der console,
sudo systemctl disable hciuart.service
sudo systemctl disable bluealsa.service
sudo systemctl disable bluetooth.service
sudo reboot
- dmesg zeigt mit i2c i2c-1: Failed to register i2c client ds1307 at 0x68 (-16)
mit sudo i2cdetect -y 1 bekomme ich die RTCs angezeigt und die bei Adresse 0x68 funktioniert nicht da sie in "use" ist, sobald ich etwas gefunden habe gibt's wieder ein update @Jens, danke wenn du Infos darüber hast.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f
00: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- 38 -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- UU -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- --
-dmesg meldet ICMPv6: process `dhcpcd' is using deprecated sysctl (syscall) net.ipv6.neigh.eth0.retrans_time - use net.ipv6.neigh.eth0.retrans_time_ms instead
damit diese Meldung nicht mehr angezeigt wird habe ich ipv6 im/etc/dhcpcd.conf ausgeschaltet indem ich diese beiden Zeilen eingetragen habe, kein Fehler mehr nach einem reboot.
noipv6rs
noipv6
-dmesg meldet,
systemd[1]: /usr/lib/systemd/system/grafana-server.service:26: Unknown lvalue 'ProtectClock' in section 'Service', ignoring
systemd[1]: /usr/lib/systemd/system/grafana-server.service:29: Unknown lvalue 'ProtectHostname' in section 'Service', ignoring
systemd[1]: /usr/lib/systemd/system/grafana-server.service:30: Unknown lvalue 'ProtectKernelLogs' in section 'Service', ignoring
systemd[1]: /usr/lib/systemd/system/grafana-server.service:33: Unknown lvalue 'ProtectProc' in section 'Service', ignoring
systemd[1]: /usr/lib/systemd/system/grafana-server.service:39: Unknown lvalue 'RestrictSUIDSGID' in section 'Service', ignoring
Damit diese Meldungen nicht mehr angezeigt werden müssen ein paar Zeilen in /usr/lib/systemd/system/grafana-server.service auskommentiert werden, danach reboot
##CapabilityBoundingSet=
##DeviceAllow=
##LockPersonality=true
##MemoryDenyWriteExecute=false
##NoNewPrivileges=true
##PrivateDevices=true
##PrivateTmp=true
##ProtectClock=true
##ProtectControlGroups=true
##ProtectHome=true
##ProtectHostname=true
##ProtectKernelLogs=true
##ProtectKernelModules=true
##ProtectKernelTunables=true
##ProtectProc=invisible
##ProtectSystem=full
##RemoveIPC=true
##RestrictAddressFamilies=AF_INET AF_INET6 AF_UNIX
##RestrictNamespaces=true
##RestrictRealtime=true
##RestrictSUIDSGID=true
##SystemCallArchitectures=native
mfg
Stefan
|
|
|
UMFRAGE bzgl Software und Hardware Support |
Posted by: Swagner - 24.04.2022, 08:01 - Forum: SmartPi - Deutsch
- Replies (2)
|
 |
Hallo an Alle im Forum,
Ich möchte gerne eine kleine Umfrage Starten bzgl Support / Smartpi Software / Hardware / Dokumentation / Zuverlässigkeit.
Bewertung von 1 schlecht - 10 Sehr gut und ob jemand den Smartpi noch einmal kaufen würde.
mfg
Stefan
UMFRAGE:
Support (1-10) : 2, so gut wie nicht vorhanden.
Software (1-10) : 3, sieht so aus als ob sie nicht mehr weiter entwickelt wird.
Hardware (1-10) : 9, funktioniert soweit ohne Probleme.
Dokumentation (1-10) : 5, nur zum Teil vorhanden.
Zuverlässigkeit (1-10) : 9, läuft sein mehr als 2 Jahren ohne Probleme.
Würde ich den Smartmeter noch einmal kaufen (Ja / nein) : nein, wenn ich einen anderen SmartMeter finde der die Funktion hat die ich benötige.
Kommentare : Seit 2 Jahren kein fix für eine falsche Berechnung bei Consumption / Production wenn eine PV vorhanden ist.
|
|
|
|