Welcome, Guest
You have to register before you can post on our site.

Username
  

Password
  





Search Forums

(Advanced Search)

Forum Statistics
» Members: 73.866
» Latest member: yiyihaO34
» Forum threads: 215
» Forum posts: 924

Full Statistics

Online Users
There are currently 122 online users.
» 0 Member(s) | 122 Guest(s)

Latest Threads
Grafana Dashboard Summenl...
Forum: SmartPi - Deutsch
Last Post: daniel.pernold
24.05.2023, 15:07
» Replies: 15
» Views: 22.364
SmartPi nicht mehr mit In...
Forum: SmartPi - Deutsch
Last Post: jens
04.04.2023, 12:28
» Replies: 3
» Views: 1.239
InFluxDB
Forum: SmartPi - Deutsch
Last Post: daniel.pernold
28.02.2023, 22:49
» Replies: 9
» Views: 4.779
Tagesverbrauch über die l...
Forum: SmartPi - Deutsch
Last Post: daniel.pernold
19.09.2022, 10:05
» Replies: 12
» Views: 21.200
Weboberfläche nicht errei...
Forum: SmartPi - Deutsch
Last Post: sysop
19.09.2022, 09:17
» Replies: 1
» Views: 1.687
Grafana in beta.smartpi.e...
Forum: SmartPi - Deutsch
Last Post: sysop
19.09.2022, 09:14
» Replies: 1
» Views: 1.552
MQTT - verfügbare Werte
Forum: SmartPi - Deutsch
Last Post: daniel.pernold
25.08.2022, 01:45
» Replies: 2
» Views: 5.515
SmartPi aus Kickstarterpr...
Forum: SmartPi - Deutsch
Last Post: jens
01.06.2022, 11:20
» Replies: 7
» Views: 7.188
Consumption Total und Pro...
Forum: SmartPi - Deutsch
Last Post: jens
31.05.2022, 10:19
» Replies: 15
» Views: 13.001
SmartPi-buster Image Fehl...
Forum: SmartPi - Deutsch
Last Post: jens
24.05.2022, 09:24
» Replies: 3
» Views: 3.568

 
  Absicherung Spannungseingänge
Posted by: Andi - 19.05.2020, 14:42 - Forum: SmartPi - Deutsch - Replies (3)

Hallo Zusammen,

ich möchte - wie vermutlich die meisten - den SmartPi zur Überwachung meines Stromverbrauches im Haus nutzen.
Der Zählerkasten ist bei mir im Keller, von dort aus teilt es sich aber auf, ein Sicherungskasten ist im Keller, der andere im Erdgeschoss.
Erfassen möchte ich natürlich den Gesamtverbrauch, daher würde ich am liebsten direkt nach dem Zähler die Stromzangen auf die Einzeladern hängen (dort komm ich auch ran).
Theoretisch käme ich dort auch an die Phasen, damit wären sie aber nur über die Hauptsicherungen (=35A) abgesichert, das erscheint mir aber als unsinnvoll.

Leider vermisse ich in der Beschreibung & den FAQs aber jegliche Hinweise zur sinnvollen Absicherung.

Ich könnte natürlich die Phasen vom naheliegenden Sicherungskasten hinter den Automaten abgreifen, aber 1. ist dann die Verdrahtung unsauberer und 2. erscheint mir selbst dann die Absicherung für so eine "kleine Platine" recht hoch (immerhin 3*16A).

Vielleicht mach ich mir zu viele Gedanken dazu, aber was ist dazu eure Empfehlung? Vermutlich gibt es dazu ja eine Auslegung?


Ich hätte jetzt mal spontan über WAGO-Klemmen mit G-Sicherungseinsatz nachgedacht:
https://www.wago.com/de/reihenklemmen/2-.../p/282-122

Meiner Meinung nach sollte eine Absicherung mit ein paar Hundert mA ja vermutlich ausreichen?

Danke und Grüße,
Andi

Print this item

  Grafana Dashboard
Posted by: Olli-HB - 18.05.2020, 07:58 - Forum: SmartPi - Deutsch - Replies (3)

Moin.
Hat jemand das Dashboard noch erweitert? Wie sehen diese bei euch aus, oder belast ihr es bei dem Originalem?
Mich würde mal Interessieren, ob jemand den Neutralleiter mit misst bzw auswertet oder jemand die Gas und/oder Wasserverbrauchswerte mit aufegnommen hat.
Grüße
Olli

Print this item

  SmartPi - Stromwandler anklemmen
Posted by: Olli-HB - 18.05.2020, 07:55 - Forum: SmartPi - Deutsch - Replies (1)

Hallo liebe Gemeinde.

Kann mir bitte jemand sagen, wie die Stromwandler (die "Original blauen 100A/50mA) angeklemmt werden, was nun richtig ist?
Ist mit Bezug die Stromflussrichtung gemeint?


Ich habe sie nun wie folgt verbaut:
L1-L3 = Pfeilrichtung von Zähler zum Verbraucher
N = vom Verbraucher Richtung Hausanschluss

Ich bekomme einen positiven Strom, aber eine negative Wattangabe. Ich habe keine Einspeisung! Die Klemmen sind an der Pi wie beschrieben mit rot rechts angeklemmt.

Ich weiß, dass ich Sie einfach drehen kann, die klemmen tauschen oder in der Oberfläche die Polarität ändern kann, aber ich würde es trotzdem gerne wissen.

Wer kann helfen?
Besten Dank
Olli

Print this item

  Testversion mit Kalibrierkurven
Posted by: jens - 26.03.2020, 11:44 - Forum: SmartPi - Deutsch - Replies (16)

Hallo,

wir haben in dieser Testversion mal eine allgemeine Kalibrierkurve für die SCT-013 erstellt. Sinn dahinter ist, das die Kabelumbauwandler sowohl bei hohen als auch im niedrigen Strömen genauer sein sollen.

Wer mag, kann die im Anhang bereitgestellt Version testen und Rückmeldung geben.

Anleitung:

Datei entpacken 
Die Datei smartpireadout nach /usr/local/bin kopieren (alte Datei überschreiben oder am besten vorher umbennen).

Code:
chmod a+x /usr/local/bin/smartpireadout


Reboot.

Viele Grüße Jens



Attached Files
.zip   smartpireadout.zip (Size: 3,52 MB / Downloads: 8)
Print this item

  Wert für Stromstärke ist negativ bei keiner Last
Posted by: MightyDuck - 21.03.2020, 16:51 - Forum: SmartPi - Deutsch - Replies (1)

Liebe Forum-Mitglieder!

Ich habe nun nach einiger Zeit den SmartPi zum Laufen gebracht, zumindest in der Form, dass er für Spannung und Frequenz vernünftige und nachvollziehbare Werte liefert. Leider ist dies für den Strom nicht so. Egal, ob eine Stromklemme angeschlossen ist und keine aktuelle Stromabnahme erfolgt oder überhaupt keine Stromklemme angeschlossen ist, der SmartPi "misst" Werte um die -0.089 A und dies unabhängig von der Phase erwarten würde ich eine satte Null.

Kann jemand mir in diesem Zusammenhang weiterhelfen? Zuerst dachte ich an die konfigurierbaren Kalibrierungsfaktoren, aber da es sich anscheinend um eine Verschiebung handelt, halte ich diese Faktoren eher für ungeeignet ... oder vielleicht doch nicht?

In diesem Zusammenhang habe ich noch eine sehr spezielle Frage: im Quellcode ist zu finden, dass der ausgelesene Wert aus dem ADE7878 um 7300 verringert wird. Wozu ist dies notwendig bzw. woher kommt dieser konstante Wert?

Danke für eure Bemühungen im Voraus!

Print this item

  Consumption today ist ungleich dem kumulierten Strombezug mit PV Einspeisung.
Posted by: Swagner - 15.03.2020, 10:26 - Forum: SmartPi - Deutsch - Replies (3)

Hi Jens,

Ich habe eine PV Anlage und eine unabhängige Batterie installiert die ich bei Strom Lieferung (L1+L2+L3) über L1 mit bis zu 2.5kW auflade und habe folgendes beobachtet,
(Batteriespeicher=PIP5048 + 2x Pylontech 2.4kWh + ESP8266 + IOBroker, Datenverbindungen über MODBUS, MQTT, Serial)

Angenommen:
Die PV speist 3kWh ein, das sind L1=1kWh, L2=1kWh, L3=1kWh
Jetzt wird die Batterie über L1 geladen und benötigt 3kWh dadurch werden 2kWh konsumiert und beim SmartPi2 als 2kWh Consumption today angezeigt.

Da der Stromverbrauch und die Stromlieferung aber zusammen gerechnet wird ergibt sich folgende Rechnung.
PV Lieferung 3kWh - Verbrauch 3kWh = 0kWh real Consumtion today

d.h. Consumption today berücksichtigt nicht die kumulierte PV Einspeisung.
Somit kann dieser Wert nicht zur Berechnung des tatsächlichen Stromeinkaufes in kWh verwendet werden. 

Bei "Power_sum" wird das kumuliert und auch richtig dargestellt.

Ich glaube das eventuell ein weiterer Wert dargestellt werden sollte z.b "real Consumption today" oder durch einen Parameter der "kumulierte Consumption today" Wert.

Kannst du mir bitte sagen ob eine solche Lösung geplant ist oder welche Lösung es gibt diesen Wert über MQTT darzustellen ?

Danke & mfg

Stefan

Print this item

  MQTT EpTot und EcTot
Posted by: zimberg - 06.03.2020, 14:05 - Forum: SmartPi - Deutsch - Replies (2)

Ich verstehe nicht, was die Werte EpTot und EcTot bedeuten.

Was ist die Masseinheit dazu?

Print this item

  Power calculation wrong on dashboard
Posted by: Farymann43F - 27.02.2020, 22:58 - Forum: SmartPi - English - No Replies

The power calculation is reporting a wrong value on my dashboard when I have the "Measure voltage" selection active on the settings page.  If I make this selection inactive and use the supposed voltage of 120V it appears correct.  Does anyone have a suggestion on how to fix this?
Thanks!



Attached Files Thumbnail(s)
       
Print this item

  Installation of Node-Red nodes and flows
Posted by: Farymann43F - 27.02.2020, 14:56 - Forum: SmartPi - English - Replies (1)

I have updated my node red installation but have lost the smartpi nodes and flow that was originally installed.  How can I install the smartpi nodes and flow example?

Print this item

  Unavailable until 24.feb 2020
Posted by: markobursic - 05.02.2020, 11:10 - Forum: SmartPi - English - Replies (1)

Hi,

I see the Smartpi is not available until this period. Will the boards be the same or there are any hardware changes?

Print this item