Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Testversion mit Kalibrierkurven
#1
Hallo,

wir haben in dieser Testversion mal eine allgemeine Kalibrierkurve für die SCT-013 erstellt. Sinn dahinter ist, das die Kabelumbauwandler sowohl bei hohen als auch im niedrigen Strömen genauer sein sollen.

Wer mag, kann die im Anhang bereitgestellt Version testen und Rückmeldung geben.

Anleitung:

Datei entpacken 
Die Datei smartpireadout nach /usr/local/bin kopieren (alte Datei überschreiben oder am besten vorher umbennen).
Code:
chmod a+x /usr/local/bin/smartpireadout


Reboot.

Viele Grüße Jens


Attached Files
.zip   smartpireadout.zip (Size: 3,52 MB / Downloads: 8)
Reply
#2
Hallo Jens,
habe leider keine Änderungen entdecken können. Messwerte haben weiterhin negative Vorzeichen, wenn kein Strom fließt.

Gruß
Bernd
Reply
#3
Hallo Jens,

weißt du warum ich einen Fehler "Permission denied" beim überschreiben bekomme?

Rechte sind testweise auf 777 gesetzt und der Process "smartpireadout" auch beendet

--------------------- UPDATE 06.04.2020 ---------------------

Für alle welche die Datei mit WinSCP auf den Raspi kopieren wollen muss folgendes beachtet werden.

Beim "Neuer Sitzung" unter Erweitert bei SFTP-Server muss der folgende String eingetragen werden, dann geht es

Code:
sudo su -c /usr/lib/openssh/sftp-server
Reply
#4
Hallo Jens,

kann ich außer in meiner Auswertung etwas von den Kalibrierkurven erkennen?

Anbei meine ersten Erkenntnisse:

   


Attached Files Image(s)
   
Reply
#5
Hallo Andreas,

bis jetzt kannst du noch nichts weiter erkennen, als in den Ergebnissen. Ich werde nach Ostern die aufgenommenen Kurven veröffentlichen. Das es in den unteren Bereichen genauer wird, ist Sinn und Zweck der Kurven.
Stromwandler sind, wie bei vielen anderen Messsystem auch, im oberen Drittel am genausten.

Viele Grüße Jens
Reply
#6
Hallo Bernd,

das ist durchaus normal wenn kein Strom fließt. Die Frage ist, wie groß sind die Werte.

Viele Grüße Jens
Reply
#7
(08.04.2020, 09:40)jens Wrote: ... Ich werde nach Ostern die aufgenommenen Kurven veröffentlichen...

Leider seit fast einem Monat keine weitere Reaktion [Image: sad.png]
Reply
#8
Leider hat Corona auch bei uns einiges durcheinandergebracht.

Wir haben uns jetzt entschlossen, auf einen monatlichen Veröffentlichungsmodus  umzuschwenken und nicht erst, wenn alle neuen Features drin sind.
Das heisst, Ende Mai gibt es eine neue Version. Ende Juni die nächste usw.

Viele Grüße Jens
Reply
#9
Sind in der 1.0.1 er Version die Kalibrierkurven mit drinnen?
Reply
#10
Ich vermute mal ja, wenn man smartpireadout im Vordergrund ausführt erscheint folgendes im Log:
Code:
pi@smartpi:~ $ smartpireadout
CalibrationCurve: 1.0192047519896408
CalibrationCurve: 1.0192013123336328
CalibrationCurve: 1.019201527
INFO[0002] ## Shared File Update ## 2020-08-15 20:28:49 I1: -0.06630438543924021  I2: -0.0655920921759653  I3: -0.06482893135221206  I4: -0.06287020175874654  V1: 229.2824  V2: 0.548  V3: 0.4783  P1: 0.3015414747228021  P2: -0.020102563401559297  P3: 0  COS1: -0.8730949784182901  COS2: 0.5545494482075597  COS3: -0.924348459946945  F1: 49.9707202810853  F2: 56.52461912121881  F3: 114.64397671294223  Balanced: 7.81774753670119e-05

Schade dass es im Thread Current drift values im englischen Forum keinerlei Rückmeldung vom Entwickler gab, denn was wir dort ausprobiert hatten half definitiv die  gemessenen Offsets bei I=0 zu reduzieren und hat auch insgesamt die Strom-Messwerte näher an meine Referenz gebracht.
IMHO sollte zuerst diese Umrechnung so vorgenommen werden wie laut Datenblatt vorgesehen, bevor man Kalibrierkurven implementiert.
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 2 Guest(s)