30.10.2017, 12:14
Hallo,
mein Ziel ist es, die Ströme auf allen vier Wandlern zu messen. Initial habe ich eine Leitung, über die kein Strom fließt. Dennoch zeigen die Messwerte negative Ströme an. Diese liegen im Bereich von 0,06A +- 0,02A. An welcher Stelle muss ich ansetzen, um dies quasi auf Null zu stellen? Andernfalls müsste ich den "Fehler" jeweils bei jeder Messung durch Addition wieder herausrechnen. Ich habe immer wieder Zeitabschnitte, in denen per Definition kein Strom fließt. In diesen Zeiten könnte ich den Sensor eigentlich immer wieder eichen. Ich würde dann einfach über einen Zeitraum von ein paar Minuten, die Messungen der Phase vornehmen und dann den Median davon nehmen. Der Mittelwert könnte eventuell wegen der Ausreißer nach unten und nach oben ungenauer sein, weswegen ich den Median nehmen würde.
Daher meine Frage, gibt es eine Möglichkeit diesen "Eichwert" zu hinterlegen? Müsste danach irgendein Dienst neu gestartet werden?
Danke für die Auskunft.
Liebe Grüße aus Wuppertal,
Alex
mein Ziel ist es, die Ströme auf allen vier Wandlern zu messen. Initial habe ich eine Leitung, über die kein Strom fließt. Dennoch zeigen die Messwerte negative Ströme an. Diese liegen im Bereich von 0,06A +- 0,02A. An welcher Stelle muss ich ansetzen, um dies quasi auf Null zu stellen? Andernfalls müsste ich den "Fehler" jeweils bei jeder Messung durch Addition wieder herausrechnen. Ich habe immer wieder Zeitabschnitte, in denen per Definition kein Strom fließt. In diesen Zeiten könnte ich den Sensor eigentlich immer wieder eichen. Ich würde dann einfach über einen Zeitraum von ein paar Minuten, die Messungen der Phase vornehmen und dann den Median davon nehmen. Der Mittelwert könnte eventuell wegen der Ausreißer nach unten und nach oben ungenauer sein, weswegen ich den Median nehmen würde.
Daher meine Frage, gibt es eine Möglichkeit diesen "Eichwert" zu hinterlegen? Müsste danach irgendein Dienst neu gestartet werden?
Danke für die Auskunft.
Liebe Grüße aus Wuppertal,
Alex