18.01.2019, 19:41
(This post was last modified: 18.01.2019, 19:41 by andreasploetz.)
Es stellt sich bei der Strommessung immer die Frage ob alle Stromzangen noch richtig funktionieren bzw. wie groß die Abweichungen sind.
Dies könnte über den Vergleich der Summenströme auf L1, L2 und L3 gegenüber dem Strom der über den Neutralleiter fließt geprüft werden. Somit wäre das Ergebnis im rechnerischen Optimalfall 0 oder eben eine geringe Abweichung. Sollte ein oder mehrere Geräte aus dem Rahmen laufen könnten man dies über diese Art "Checksumme" erkennen. Folgende Formel wäre dazu als Ansatz sinnvoll, die benötigten Werte liegen aktuell ja schon vor.
Gruß Andreas
Dies könnte über den Vergleich der Summenströme auf L1, L2 und L3 gegenüber dem Strom der über den Neutralleiter fließt geprüft werden. Somit wäre das Ergebnis im rechnerischen Optimalfall 0 oder eben eine geringe Abweichung. Sollte ein oder mehrere Geräte aus dem Rahmen laufen könnten man dies über diese Art "Checksumme" erkennen. Folgende Formel wäre dazu als Ansatz sinnvoll, die benötigten Werte liegen aktuell ja schon vor.
Gruß Andreas