12.06.2019, 15:10
Hallo,
es gibt eine neue Softwareversion für den SmartPi.
Wir haben im Hintergrund eine Vielzahl von Änderungen durchgeführt, die demnächst in einer neuen GUI münden.
Dazu gehören:
- Bugfixes
- Modbus-Server (Modbus-Slave Funktionalität). Sowohl RTU als auch TCP. (https://www.enerserve.eu/de/service/smar...odbus.html)
- Begin der Datenbank-Migration zu InfluxDB (in dieser Version wird sowohl in die InfluxDB als auch in die SQLite-Datenbank geschrieben).
- Auswertungen mit Grafana möglich (In unserem Image vorinstalliert).
- Netzwerkkonfiguration mit RaspAP-WebGUI (https://www.enerserve.eu/de/service/smar...ation.html)
- Weitere Werte über MQTT (Gesamtleistung, Zählerstände Verbrauch und Erzeugung, Energieerzeugung, Energieverbrauch).
- Änderung des MQTT QoS zu 0 für eine schnellere Datenübertragung
- Änderung der Samplerate über Konfigurationsdatei möglich => [device] samplerate=1 jede Sekunde; samplerate=4 alle 250ms und Versand über MQTT
- Änderungen für eine bessere Kompatibilität mit der Betacloud (http://beta.smartpi.eu).
Die Änderungen sind sehr umfangreich. Wir empfehlen daher, dass Ihr unser vorgefertigtes Image verwendet (http://files.enerserve.eu/smartpi/smartpi.7z).
Natürlich könnt Ihr die Software auch selbst installieren. Geht dann bitte nach unserer Anleitung (https://www.enerserve.eu/service/smartpi...ation.html) vor.
Beachtet, dass Ihr eigene Repositories einbinden müsst und weitere Software direkt herunterladen und installiert werden muss.
Viele Grüße Jens
es gibt eine neue Softwareversion für den SmartPi.
Wir haben im Hintergrund eine Vielzahl von Änderungen durchgeführt, die demnächst in einer neuen GUI münden.
Dazu gehören:
- Bugfixes
- Modbus-Server (Modbus-Slave Funktionalität). Sowohl RTU als auch TCP. (https://www.enerserve.eu/de/service/smar...odbus.html)
- Begin der Datenbank-Migration zu InfluxDB (in dieser Version wird sowohl in die InfluxDB als auch in die SQLite-Datenbank geschrieben).
- Auswertungen mit Grafana möglich (In unserem Image vorinstalliert).
- Netzwerkkonfiguration mit RaspAP-WebGUI (https://www.enerserve.eu/de/service/smar...ation.html)
- Weitere Werte über MQTT (Gesamtleistung, Zählerstände Verbrauch und Erzeugung, Energieerzeugung, Energieverbrauch).
- Änderung des MQTT QoS zu 0 für eine schnellere Datenübertragung
- Änderung der Samplerate über Konfigurationsdatei möglich => [device] samplerate=1 jede Sekunde; samplerate=4 alle 250ms und Versand über MQTT
- Änderungen für eine bessere Kompatibilität mit der Betacloud (http://beta.smartpi.eu).
Die Änderungen sind sehr umfangreich. Wir empfehlen daher, dass Ihr unser vorgefertigtes Image verwendet (http://files.enerserve.eu/smartpi/smartpi.7z).
Natürlich könnt Ihr die Software auch selbst installieren. Geht dann bitte nach unserer Anleitung (https://www.enerserve.eu/service/smartpi...ation.html) vor.
Beachtet, dass Ihr eigene Repositories einbinden müsst und weitere Software direkt herunterladen und installiert werden muss.
Viele Grüße Jens