Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neue Version 1.0.0
#1
Hallo,

es gibt eine neue Softwareversion für den SmartPi.

Wir haben im Hintergrund eine Vielzahl von Änderungen durchgeführt, die demnächst in einer neuen GUI münden.


Dazu gehören:

- Bugfixes
- Modbus-Server (Modbus-Slave Funktionalität). Sowohl RTU als auch TCP. (https://www.enerserve.eu/de/service/smar...odbus.html)
- Begin der Datenbank-Migration zu InfluxDB (in dieser Version wird sowohl in die InfluxDB als auch in die SQLite-Datenbank geschrieben).
- Auswertungen mit Grafana möglich (In unserem Image vorinstalliert).
- Netzwerkkonfiguration mit RaspAP-WebGUI (https://www.enerserve.eu/de/service/smar...ation.html)
- Weitere Werte über MQTT (Gesamtleistung, Zählerstände Verbrauch und Erzeugung, Energieerzeugung, Energieverbrauch).
- Änderung des MQTT QoS zu 0  für eine schnellere Datenübertragung
- Änderung der Samplerate über Konfigurationsdatei möglich => [device] samplerate=1 jede Sekunde; samplerate=4 alle 250ms und Versand über MQTT
- Änderungen für eine bessere Kompatibilität mit der Betacloud (http://beta.smartpi.eu).

Die Änderungen sind sehr umfangreich. Wir empfehlen daher, dass Ihr unser vorgefertigtes Image verwendet (http://files.enerserve.eu/smartpi/smartpi.7z).
Natürlich könnt Ihr die Software auch selbst installieren. Geht dann bitte nach unserer Anleitung (https://www.enerserve.eu/service/smartpi...ation.html) vor.

Beachtet, dass Ihr eigene Repositories einbinden müsst und weitere Software direkt herunterladen und installiert werden muss.



Viele Grüße Jens
Reply
#2
Guten Tag, 

Ich habe das neue Image heruntergeladen und mit balenaEtcher auf SD geflashed und im ( schon von ihnen zusammengebauten ) 
SmartPi installiert. Leider habe ich seitdem das Problem, dass kein wifi interface gefunden wird ( sowohl intern als auch usb dongle ).

Geht es nur mir so, oder haben auch andere Nutzer das Problem, oder sogar eine Lösung?

Vielen Dank schon einmal.
Reply
#3
Hallo,

bei dem Image ist das WiFi erstmal nur als Accesspoint konfiguriert. Bitte daher nach der Anleitung (https://www.enerserve.eu/de/service/smar...ation.html) den AP Client Mode aktivieren.

Zitat:
Um den SmartPi mit einem vorhandenen WLAN-Netzwerk zu verbinden, aktivieren Sie bitte den Schalter WiFi client AP mode, stellen Ihr Land ein, speichern die Einstellungen. Evtl. ist ein Reboot erforderlich. Danach hat ihr HotSpot die IP-Adresse 192.168.50.1 und sie müssen im Browser die neue IP-Adresse eingeben.

Gruß Jens
Reply
#4
Hallo,

Ich möchte das neue Image (1.0.0) auf eine neue SD Karte flashen und die Daten der alten Version (0.9.1) wieder zurückspielen.

Wie kann ich denn eine Sicherung der alten DB machen um meine Messwerte in der neuen Version des Smartpi wieder hinzufügen?

Besser gesagt was ist die beste Möglichkeit die Daten zu sichern und bei Bedarf wiederherzustellen.



mfg Jürgen
Reply
#5
Hallo,

ich bin noch sehr unerfahren in diesem Bereich. Ich hab nun einen Smartpi und möchte den Strom messen. Für manche Versuche benötige ich jedoch eine höhere Lograte. Das Smartpi schreibt mir die Daten minütlich auf, ist es möglich das er es mir sekündlich oder schneller mitschreibt?
"Änderung der Samplerate über Konfigurationsdatei möglich => [device] samplerate=1 jede Sekunde; samplerate=4 alle 250ms und Versand über MQTT" Die Abtastrate kann ja beispielsweise 4 Werte die Sekunde erfassen, kann man über eine einfache Möglichkeit auch die Lograte erhöhen?

Danke schonmal.
Reply
#6
Version 1.0.0 hat bisher problemlos funktioniert.

Anfangs Woche wurde die Web-Seite immer langsamer und vor 2 Tagen musste ich den Stecker ziehen, da der Raspi per VNC nicht mehr neu gestartet werden konnte.
CPU Last und Disk Space waren bei 100%.
Nach dem Neustart lief es wieder.

Hat sonst noch jemand das Problem?

Gruss H
Reply
#7
(27.09.2019, 19:39)HansKnackwurst Wrote: Version 1.0.0 hat bisher problemlos funktioniert.

Anfangs Woche wurde die Web-Seite immer langsamer und vor 2 Tagen musste ich den Stecker ziehen, da der Raspi per VNC nicht mehr neu gestartet werden konnte.
CPU Last und Disk Space waren bei 100%.
Nach dem Neustart lief es wieder.

Hat sonst noch jemand das Problem?

Gruss H

Hatte eventuell ein ähnliches Problem. Es sah so aus, als ob /var/log 100% voll war. Das komische war, dass das auch nach dem Reboot noch so war. Es sollte sich eigentlich um ein tmpfs handeln, das nach einem Reboot resettet wird.
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)