Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frage bezüglich Ampere Wert
#1
Wir haben eine Frage bezüglich der Amp werte die über MQTT gelieftert werden:

Bei ca. 220 volt und ca.44 Watt bekommen wir 0.04 Ampere bei einem Powerfactor von -1. Wie wird der Ampere-Wert berechnet? Sollte er nicht 44/220 = 0.2 sein?
Vielen Dank und schöne Grüße.
Reply
#2
Ich habe ebenfalls beobachtet, dass der gemessene Strom bei kleiner Leistung zu klein ist. Bei größerer Leistung misst der SmartPi dagegen mehr als mein Vergleichs-Messgerät. Test fand mit rein ohmschen Lasten statt (Glühbirne 35W, Wasserkocher 1700 Watt).

Werden bei dir ohne Stromfluss bzw. ohne angeschlossenen Stromwandler auch etwa -0,06 bis -0,07A gemessen?

Grüße
Frank
Reply
#3
(28.06.2019, 17:16)frank Wrote: Ich habe ebenfalls beobachtet, dass der gemessene Strom bei kleiner Leistung zu klein ist. Bei größerer Leistung misst der SmartPi dagegen mehr als mein Vergleichs-Messgerät. Test fand mit rein ohmschen Lasten statt (Glühbirne 35W, Wasserkocher 1700 Watt).

Werden bei dir ohne Stromfluss bzw. ohne angeschlossenen Stromwandler auch etwa -0,06 bis -0,07A gemessen?

Grüße
Frank

Ja wir haben auch kleine negative Ampere werte wenn nichts gemessen wird. seltsam. 

Vielen Dank fürs Teilen deiner Erfahrung Smile

Gruß,
Raphael
Reply
#4
Dazu passt auch: https://forum.enerserve.eu/showthread.ph...72#pid4372
Wobei ich das rechnerisch noch nicht ganz nachvollziehen kann, denn bei der folgenden Umrechnung müsste ein ADC-Reading von 7300 etwa 0,18A ergeben und nicht 0,07A.

Laut Datenblatt hat der ADE7878 einen standardmäßig aktiven Highpassfilter, daher sollte ein konstanter Offset ohne angeschlossenen Stromwandler eigentlich nicht auftreten bzw. nicht nachträglich kompensiert werden müssen.

Grüße
Frank
Reply
#5
Schau mal in den verlinkten Thread, mit der dort beschriebenen Änderung am Code kommen wesentlich sinnvollere Stromwerte raus.

Grüße
Frank
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 2 Guest(s)