15.07.2019, 08:58
(This post was last modified: 15.07.2019, 09:05 by manutoky.
Edit Reason: Edits wegen unbeabsichtigten Absendes des Posts befor er fertig war..
)
Danke fürs Freischalten 
Ich habe den SmartPi 2.0 seit Samstag in Betrieb (mit einem Raspi 3B+) und einige Fragen bzw. Anregungen. Sorry, wenn's vielleicht zu diverse Themen für einen Thread sind, aber ich wollte das Forum nicht gleich vollspammen.

Ich habe den SmartPi 2.0 seit Samstag in Betrieb (mit einem Raspi 3B+) und einige Fragen bzw. Anregungen. Sorry, wenn's vielleicht zu diverse Themen für einen Thread sind, aber ich wollte das Forum nicht gleich vollspammen.
- Offset bei der Strommessung
Alle Phasen haben einen Offset von -0.1A, dazu passend habe ich eine Ruhelast von -20W (siehe https://github.com/nDenerserve/SmartPi/issues/95).
- Image
Das Image ist sehr groß. Was ist der Grund dafür? Sind da schon Datenbanken dabei? Unter anderem waren die Zähler für die kWh ungleich 0, sondern > 2000 kWh.
- Laufende Prozesse
Warum laufen eine grafische Benutzeroberfläche und mehrere chromium Prozesse automatisch? Der Raspi ist damit recht überfordert. Ich habe ihn per raspbian-config auf commandline umgestellt.
- Updaterate per MQTT
Die Updaterate scheint mir sehr hoch zu sein (>1Hz). Könnte man das konfigurierbar machen?
- Messen von 4 Phasen
Meine aktuellen Anforderungen sehen so aus, dass ich eigentlich vier Phasen messen möchte. Dafür verzichte ich auf die Messung des Nullleiters. Das scheint auch so zu funktionieren. Den Verbrauch der vierten Phase berechne ich dann auf einem anderen Rechner über Integration von P=U*I. Übersehe ich dabei was oder kann man das so machen?