Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fragen und Anregungen neuer User
#1
Danke fürs Freischalten Smile
Ich habe den SmartPi 2.0 seit Samstag in Betrieb (mit einem Raspi 3B+) und einige Fragen bzw. Anregungen. Sorry, wenn's vielleicht zu diverse Themen für einen Thread sind, aber ich wollte das Forum nicht gleich vollspammen.

  1. Offset bei der Strommessung
    Alle Phasen haben einen Offset von -0.1A, dazu passend habe ich eine Ruhelast von -20W (siehe https://github.com/nDenerserve/SmartPi/issues/95).
  2. Image
    Das Image ist sehr groß. Was ist der Grund dafür? Sind da schon Datenbanken dabei? Unter anderem waren die Zähler für die kWh ungleich 0, sondern > 2000 kWh.
  3. Laufende Prozesse
    Warum laufen eine grafische Benutzeroberfläche und mehrere chromium Prozesse automatisch? Der Raspi ist damit recht überfordert. Ich habe ihn per raspbian-config auf commandline umgestellt.
  4. Updaterate per MQTT
    Die Updaterate scheint mir sehr hoch zu sein (>1Hz). Könnte man das konfigurierbar machen?
  5. Messen von 4 Phasen
    Meine aktuellen Anforderungen sehen so aus, dass ich eigentlich vier Phasen messen möchte. Dafür verzichte ich auf die Messung des Nullleiters. Das scheint auch so zu funktionieren. Den Verbrauch der vierten Phase berechne ich dann auf einem anderen Rechner über Integration von P=U*I. Übersehe ich dabei was oder kann man das so machen?
Reply
#2
Zu 1: hast du die vorgeschlagene Änderung (Setzen von xRMSOS) mal versucht? Sind das bei dir +0,1A oder -0,1A?

Zu 2: das Image wurde wohl von einer 16GB SD-Karte gezogen. Sinnvoll wäre, die Partition vor Erstellung des Image-Files zu verkleinern. Das leistet z.B. https://github.com/Drewsif/PiShrink (inkl. Option zur automatischen Vergrößerung beim ersten Start des Systems).

Zu 3: die wenigsten werden wohl einen Monitor an den SmartPi anschließen, insofern wäre Raspbian Lite wahrscheinlich die bessere Basis für das Image.

Zu 5: nur für rein ohmsche Lasten. An Stromrichtung/Phase/Leistungsfaktor kommst du nicht ran.
Reply
#3
Danke für die Antworten!

Zu 1: nein, noch nicht. Ohne Last zeigen alle Phasen (inkl. Neutral) einen Strom von -0.1A an
Zu 2: ich habe im Datenbankverzeichnis alte Datenbanken gefunden. Die sollten zumindest gelöscht werden, bevor das released wird. Besser würde mir ein Docker-Container mit allen Abhängigkeiten gefallen, dann wäre die Integration von z.B. in ein hass.io System recht einfach.
Zu 5: Ist mir bewusst. Konkret möchte ich einen Stromkreis überwachen, auf dem eine Elektroheizung läuft. Das müsste daher gut passen.

Alles in allem gefällt mir der SmartPi sehr gut. Er hat schon für einige Aha-Erlebnisse gesorgt Smile
Reply
#4
(15.07.2019, 09:24)frank Wrote: Zu 1: hast du die vorgeschlagene Änderung (Setzen von xRMSOS) mal versucht? Sind das bei dir +0,1A oder -0,1A?

Die Codezeile für AIRMSOS is im Repository auskommentiert. Ich habe folgedende Änderung ausprobiert:

Code:
err = WriteRegister(d, "AIRMSOS", 0x0F, 0xFD, 0x40, 0xE0)

Danach war der Offset für Strom und Power knapp doppelt so hoch (-0.18A und -40W).
Könnte plausibel sein, da er einen positiven Wert kompensieren sollte. (wenn ich das richtig verstanden habe).
Reply
#5
Damit die Korrektur über xIRMSOS Sinn macht, musst du die Zeile oc = oc - 7300 auskommentieren.

Dann am besten nochmal laufen lassen und die Messwerte je Phase ermitteln, dann kann man auch den Offset einigermaßen genau berechnen.

Allerdings verstehe ich immer noch nicht, warum du auch bei der Leistung Abweichungen hast.
Reply
#6
Hallo Zusammen,

nach vielen Rückmeldungen schließen viele Ihren SmartPi an einen Monitor an und benutzen die Konsole sehr wenig. Darum haben wir uns entschlossen, ein Image mit Oberfläche zu erstellen. Eine Überlastung auf Grund der Prozesse konnten wir noch nicht feststellen
Bzgl. der MQTT-Abtastrate sind Einstellungen möglich: https://www.enerserve.eu/de/service/smar...trate.html

Gruß Jens
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)