16.06.2020, 11:47
Hallo Zusammen,
Ich hätte einmal eine Verständnisfrage bzgl. der Stromerfassung am Nullleiter:
Ein Strom im Nullleiter ergibt sich ja durch eine Schieflast aufgrund unterschiedlich stark belasteter Phasen. (einphasige Verbraucher)
Grundsätzlich ist dieser Strom ja gleich der Summe aus den Strömen der 3 Phasen. (phasenrichtig addiert)
Welchen Mehrwert bietet dann also die Stromerfassung im Nullleiter?
1. Hat Sie ja bei einem reinen Interesse an der Leistung / dem Verbrauch keinen Einfluss
2. Ließe sie sich ja eigentlich auch aus den anderen Messwerten errechnen
Bietet die Erfassung also nur das Wissen über den Strom um zu sehen wie groß die Schieflast ist?
Oder habe ich etwas übersehen, bzw. nicht bedacht?
Ich hätte einmal eine Verständnisfrage bzgl. der Stromerfassung am Nullleiter:
Ein Strom im Nullleiter ergibt sich ja durch eine Schieflast aufgrund unterschiedlich stark belasteter Phasen. (einphasige Verbraucher)
Grundsätzlich ist dieser Strom ja gleich der Summe aus den Strömen der 3 Phasen. (phasenrichtig addiert)
Welchen Mehrwert bietet dann also die Stromerfassung im Nullleiter?
1. Hat Sie ja bei einem reinen Interesse an der Leistung / dem Verbrauch keinen Einfluss
2. Ließe sie sich ja eigentlich auch aus den anderen Messwerten errechnen
Bietet die Erfassung also nur das Wissen über den Strom um zu sehen wie groß die Schieflast ist?
Oder habe ich etwas übersehen, bzw. nicht bedacht?