Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dokumentation Berechnungen
#1
Servus, daa mein letzter Thread nicht sonderlich erfolgreich war, versuche ich hier nocheinmal dem Powerfaktor auf die Spur zu kommen:

Für die Dokumentation meines Uni-Projektes und zwecks Kompetenz zur Fehlersuche würde ich gerne wissen welche Parameter die Leistung bestimmen.

Ich beziehe mich auf den Thread Unplausible Leistungsberechnung, in dem ein "Powerfaktor" erwähnt wird:


Quote:da im cos phi die Oberwellen nicht berücksichtigt werden, wird zur Berechnung der Wirkleistung der Powerfaktor benutzt. Darin sind die Oberwellen enthalten.

Daher wirst du mit U*I*cos phi nicht auf die Wirkleistung kommen.


Existiert eine Dokumentation in der dies beschrieben wird?
Den code auf GitHub habe ich runtergeladen, allerdings wüsste ich als Nichtprogrammierer nicht wo ich in diesem Ordnerkonvolut meine ersehnte Antwort finden sollte.


Dazu hätte ich noch eine Folgefrage:

Teilweise erhalte ich am gleichen Zeitstempel (min Werte) sowohl Werte in Spalte energy_pos (4,71923Wh), als auch in Spalte energy_neg (0,85603Wh), Strom ist positiv. Resultiert dies aus einer Richtungsänderung des Stromes innerhalb dieser Minute? Ist dieser Minutenwert eine Aggregation aus einer höheren Abtastrate oder ein Augenblickswert?

Etwas Klarheit würde mir hier sehr weiterhelfen Wink
lg michl
Reply
#2
Hallo Michael,

wie auch schon in dem anderen Thread erwähnt, berechnest du mit U*I*cos phi nur die Wirkleistung der Grundschwingung. Der Smartpi benutzt aber den Powerfaktor, der die Oberwellen mit einbezieht. Du findest die Berechnung des PowerFactors in der Datei ade7878.go (https://github.com/nDenerserve/SmartPi/b...ade7878.go).
Standard ist eine Messung pro Sekunde. Dabei werden negative Leistungswerte und positive Leistungswerte aufaddiert und nach einer Minute in der jeweiligen Spalte gespeichert.

Viele Grüße Jens
Reply
#3
Hallo Jens,

danke für deine Antwort Wink

Etwas verwirrend ist für mich, dass ich mit 31 Stück Smartpis jeweils Verteiler mit reinen Verbrauchern messe und hier immer sowohl positive als auch negative Leistungen messe. Meist werden bei Betrachtung eines Jahres an einer Phase für energy_neg etwa 2-5% der Energie gemessen die ich an energy_pos erhalte. Vereinzelt sind es aber 10-30% - heißt ich messe für ein Jahr an energy_neg bis zu 30% des Verbrauchs von energy_pos. Hierbei handelt es sich beispielweise um Winden-Motoren, Schrittmotoren oder eine elektronische Heizungssteuerung.
Wohlgemerkt handelt es sich hier um Jahressummen und Verbraucher die oft lange inaktiv sind oder geringen Verbrauch ausweisen (Steuerung). Kann dies tatsächlich durch jährliches Aufsummieren des "rauschens" an energy_neg zustande kommen? Es handelt sich hier durchaus um mehrere kWh im Jahr.
Beispiel1 Seilwinde: Summe 2020
energy_pos1: 6,56 kWh; energy_pos2: 14,10kWh; energy_pos3: 8,55 kWh
energy_neg1: 4,28kWh; energy_neg2: 5,31kWh; energy_neg3: 2,21kWh
= Summe energy_pos: 29,21kWh; Summe energy_neg: 11,79kWh

Beispiel2 Schrittmotoren Lüftungsklappen: Summe 2020
energy_pos1: 51,81 kWh; energy_pos2: 52,68kWh; energy_pos3: 50,51 kWh
energy_neg1: 10,87kWh; energy_neg2: 7,48kWh; energy_neg3: 7,06kWh
= Summe energy_pos: 155,00kWh; Summe energy_neg: 25,41kWh

Gibt es dafür eine Erklärung?
lg Michael
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)