Hi an Alle,
Bei meinen Smartpi2 wurde nach ca. 3+ Jahre die Speicherkarte defekt und ich musste den Smartpi2 neu installieren, hierfür habe ich das Smartpi-buster image verwendet.
https://files.enerserve.eu/smartpi/smartpi-buster.7z (2022-02-24_smartpi_buster.img)
Die Installation war genau nach Beschreibung,
- Der Smartpi2 startet das Filesystem ist aber read only, ich habe das behoben mit sudo fschk und danach einen reboot.
- MQTT funktioniert nicht obwohl ich genau die selben Einstellungen verwendet habe die 3+ Jahre funktioniert haben, der Fehler war in der /etc/smartpi Konfiguration.
/etc/smartpi die Zeile mqtt_broker_scheme = ssl:// entfernen oder auskommentieren, danach ein reboot und MQTT wieder funktioniert.
[mqtt]
mqtt_enabled = true
#mqtt_broker_scheme = ssl://
- Im Node Red war etwas definiert, ich hab es einfach gelöscht.
Ich werde jetzt noch ein update starten da das Image ca 3 Monate alt ist, update mit sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y
Das update ist ca. 30min gelaufen, der Kernel war auch schon etwas älter :-)
Entpacken von libraspberrypi0 (1:1.20220308~buster-1) über (1:1.20211201~buster-1) ...
Nachtrag:
- Ich hatte in dmesg noch die Warnung das ich fsck laufen lassen sollte, ich habe folgend Schritte gemacht und danach war der Eintrag weg, /var/log/fsck gib es bei mir nicht.
FAT-fs (mmcblk0p1): Volume was not properly unmounted. Some data may be corrupt. Please run fsck.
Check beim nächsten Reboot - Schritte:
FAT-fs (mmcblk0p1): Volume was not properly unmounted. Some data may be corrupt. Please run fsck.
Um das zu beheben habe in der /boot/cmdline.txt folgenden Wert eingetragen, fsck.mode=force (mit auto hat es nicht funktioniert)
console=serial0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=37ea51b1-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes fsck.mode=force rootwait quiet splash plymouth.ignore-serial-consoles fastboot noswap
- dmesg füllt sich mit UFW Meldungen für diverse interne IP Adressen von der UFW (Uncomplicated Firewall).
[UFW BLOCK] IN=eth0 OUT=....
Ich habe das logging mal mit sudo ufw logging off abgeschaltet
- diverse Eintrage für brcmfmac im dmesg
WIFI und BT benötige ich auch nicht und habe es in der /boot/config.txt abgeschaltet
...
[all]
#dtoverlay=vc4-fkms-v3d
dtoverlay=disable-wifi
dtoverlay=disable-bt
danach in der console,
sudo systemctl disable hciuart.service
sudo systemctl disable bluealsa.service
sudo systemctl disable bluetooth.service
sudo reboot
- dmesg zeigt mit i2c i2c-1: Failed to register i2c client ds1307 at 0x68 (-16)
mit sudo i2cdetect -y 1 bekomme ich die RTCs angezeigt und die bei Adresse 0x68 funktioniert nicht da sie in "use" ist, sobald ich etwas gefunden habe gibt's wieder ein update @Jens, danke wenn du Infos darüber hast.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f
00: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- 38 -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- UU -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- --
-dmesg meldet ICMPv6: process `dhcpcd' is using deprecated sysctl (syscall) net.ipv6.neigh.eth0.retrans_time - use net.ipv6.neigh.eth0.retrans_time_ms instead
damit diese Meldung nicht mehr angezeigt wird habe ich ipv6 im/etc/dhcpcd.conf ausgeschaltet indem ich diese beiden Zeilen eingetragen habe, kein Fehler mehr nach einem reboot.
noipv6rs
noipv6
-dmesg meldet,
systemd[1]: /usr/lib/systemd/system/grafana-server.service:26: Unknown lvalue 'ProtectClock' in section 'Service', ignoring
systemd[1]: /usr/lib/systemd/system/grafana-server.service:29: Unknown lvalue 'ProtectHostname' in section 'Service', ignoring
systemd[1]: /usr/lib/systemd/system/grafana-server.service:30: Unknown lvalue 'ProtectKernelLogs' in section 'Service', ignoring
systemd[1]: /usr/lib/systemd/system/grafana-server.service:33: Unknown lvalue 'ProtectProc' in section 'Service', ignoring
systemd[1]: /usr/lib/systemd/system/grafana-server.service:39: Unknown lvalue 'RestrictSUIDSGID' in section 'Service', ignoring
Damit diese Meldungen nicht mehr angezeigt werden müssen ein paar Zeilen in /usr/lib/systemd/system/grafana-server.service auskommentiert werden, danach reboot
##CapabilityBoundingSet=
##DeviceAllow=
##LockPersonality=true
##MemoryDenyWriteExecute=false
##NoNewPrivileges=true
##PrivateDevices=true
##PrivateTmp=true
##ProtectClock=true
##ProtectControlGroups=true
##ProtectHome=true
##ProtectHostname=true
##ProtectKernelLogs=true
##ProtectKernelModules=true
##ProtectKernelTunables=true
##ProtectProc=invisible
##ProtectSystem=full
##RemoveIPC=true
##RestrictAddressFamilies=AF_INET AF_INET6 AF_UNIX
##RestrictNamespaces=true
##RestrictRealtime=true
##RestrictSUIDSGID=true
##SystemCallArchitectures=native
mfg
Stefan
Bei meinen Smartpi2 wurde nach ca. 3+ Jahre die Speicherkarte defekt und ich musste den Smartpi2 neu installieren, hierfür habe ich das Smartpi-buster image verwendet.
https://files.enerserve.eu/smartpi/smartpi-buster.7z (2022-02-24_smartpi_buster.img)
Die Installation war genau nach Beschreibung,
- Laden Sie sich das Programm
- Win32DiskImager von https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/ herunter
- Setzen Sie die SDKarte in den SDKartenleser Ihres PCs ein
- Beachten Sie den Laufwerksbuchstaben der SDKarte. Sie sehen den Laufwerksbuchstaben in der linken Spalte des Windows Explorers, zB G:
- Führen Sie das zuvor heruntergeladene Programm aus.
- Wählen Sie im feld "Image File" die entpackte Datei aus (*.img)
- Wählen sie in dem Auswahlfeld "Device" den laufwerksbuchstaben der SdKarte aus und klicken Sie auf "Write"
- Warten Sie, bis das Schreiben abgeschlossen ist
- Der Smartpi2 startet das Filesystem ist aber read only, ich habe das behoben mit sudo fschk und danach einen reboot.
- MQTT funktioniert nicht obwohl ich genau die selben Einstellungen verwendet habe die 3+ Jahre funktioniert haben, der Fehler war in der /etc/smartpi Konfiguration.
/etc/smartpi die Zeile mqtt_broker_scheme = ssl:// entfernen oder auskommentieren, danach ein reboot und MQTT wieder funktioniert.
[mqtt]
mqtt_enabled = true
#mqtt_broker_scheme = ssl://
- Im Node Red war etwas definiert, ich hab es einfach gelöscht.
Ich werde jetzt noch ein update starten da das Image ca 3 Monate alt ist, update mit sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y
Das update ist ca. 30min gelaufen, der Kernel war auch schon etwas älter :-)
Entpacken von libraspberrypi0 (1:1.20220308~buster-1) über (1:1.20211201~buster-1) ...
Nachtrag:
- Ich hatte in dmesg noch die Warnung das ich fsck laufen lassen sollte, ich habe folgend Schritte gemacht und danach war der Eintrag weg, /var/log/fsck gib es bei mir nicht.
FAT-fs (mmcblk0p1): Volume was not properly unmounted. Some data may be corrupt. Please run fsck.
Check beim nächsten Reboot - Schritte:
- Melden Sie sich als Root an: su
Navigieren Sie in das Rootverzeichnis: cd /
- Erstellen Sie eine Datei mit folgender Bezeichnung: touch /forcefsck
- Starten Sie den RPi neu: sudo shutdown -r now
- Warten Sie den Neustart ab.
Melden Sie sich am RPi an.
- Navigieren Sie in das folgende Verzeichnis: /var/log/fsck/
- Kontrollieren Sie Inhalt der Check Dateien.
FAT-fs (mmcblk0p1): Volume was not properly unmounted. Some data may be corrupt. Please run fsck.
Um das zu beheben habe in der /boot/cmdline.txt folgenden Wert eingetragen, fsck.mode=force (mit auto hat es nicht funktioniert)
console=serial0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=37ea51b1-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes fsck.mode=force rootwait quiet splash plymouth.ignore-serial-consoles fastboot noswap
- dmesg füllt sich mit UFW Meldungen für diverse interne IP Adressen von der UFW (Uncomplicated Firewall).
[UFW BLOCK] IN=eth0 OUT=....
Ich habe das logging mal mit sudo ufw logging off abgeschaltet
- diverse Eintrage für brcmfmac im dmesg
WIFI und BT benötige ich auch nicht und habe es in der /boot/config.txt abgeschaltet
...
[all]
#dtoverlay=vc4-fkms-v3d
dtoverlay=disable-wifi
dtoverlay=disable-bt
danach in der console,
sudo systemctl disable hciuart.service
sudo systemctl disable bluealsa.service
sudo systemctl disable bluetooth.service
sudo reboot
- dmesg zeigt mit i2c i2c-1: Failed to register i2c client ds1307 at 0x68 (-16)
mit sudo i2cdetect -y 1 bekomme ich die RTCs angezeigt und die bei Adresse 0x68 funktioniert nicht da sie in "use" ist, sobald ich etwas gefunden habe gibt's wieder ein update @Jens, danke wenn du Infos darüber hast.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f
00: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- 38 -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- UU -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- --
-dmesg meldet ICMPv6: process `dhcpcd' is using deprecated sysctl (syscall) net.ipv6.neigh.eth0.retrans_time - use net.ipv6.neigh.eth0.retrans_time_ms instead
damit diese Meldung nicht mehr angezeigt wird habe ich ipv6 im/etc/dhcpcd.conf ausgeschaltet indem ich diese beiden Zeilen eingetragen habe, kein Fehler mehr nach einem reboot.
noipv6rs
noipv6
-dmesg meldet,
systemd[1]: /usr/lib/systemd/system/grafana-server.service:26: Unknown lvalue 'ProtectClock' in section 'Service', ignoring
systemd[1]: /usr/lib/systemd/system/grafana-server.service:29: Unknown lvalue 'ProtectHostname' in section 'Service', ignoring
systemd[1]: /usr/lib/systemd/system/grafana-server.service:30: Unknown lvalue 'ProtectKernelLogs' in section 'Service', ignoring
systemd[1]: /usr/lib/systemd/system/grafana-server.service:33: Unknown lvalue 'ProtectProc' in section 'Service', ignoring
systemd[1]: /usr/lib/systemd/system/grafana-server.service:39: Unknown lvalue 'RestrictSUIDSGID' in section 'Service', ignoring
Damit diese Meldungen nicht mehr angezeigt werden müssen ein paar Zeilen in /usr/lib/systemd/system/grafana-server.service auskommentiert werden, danach reboot
##CapabilityBoundingSet=
##DeviceAllow=
##LockPersonality=true
##MemoryDenyWriteExecute=false
##NoNewPrivileges=true
##PrivateDevices=true
##PrivateTmp=true
##ProtectClock=true
##ProtectControlGroups=true
##ProtectHome=true
##ProtectHostname=true
##ProtectKernelLogs=true
##ProtectKernelModules=true
##ProtectKernelTunables=true
##ProtectProc=invisible
##ProtectSystem=full
##RemoveIPC=true
##RestrictAddressFamilies=AF_INET AF_INET6 AF_UNIX
##RestrictNamespaces=true
##RestrictRealtime=true
##RestrictSUIDSGID=true
##SystemCallArchitectures=native
mfg
Stefan